Doping: Die wichtigsten Informationen

Anabolika, Wachstumshormone, Blutdoping – das sind nur einige der unerlaubten Methoden, die Sportlerinnen und Sportler anwenden, um ihre Leistung zu steigern. In solchen Situationen wird von Doping gesprochen. Hier erfährst du, was genau vor sich geht, welche Dopingmittel es gibt, wie sie funktionieren und welche negativen Auswirkungen sie haben.

Doping

Zum menschlichen Grundcharakter gehört der Wunsch, im Wettbewerb erfolgreich zu sein. Schon in der Antike genoss der sportliche Sieger Privilegien, aber seither hat sich das „Preis-Leistungs-Verhältnis“ im Sport dramatisch verändert: Olympiasieger, Wimbledonsieger und Tour-de-France-Sieger sind heute Multimillionäre.

Daher ist der Wunsch nach Triumphen enorm gestiegen. Um dieses Ziel zu erreichen, greifen Athleten häufig zu nicht-tödlichen Methoden.

Doping: Was ist das?
Doping wird von der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) als jeder Verstoß gegen die einschlägigen Anti-Doping-Gesetze definiert. Diese Regeln umfassen Dinge wie das Vorhandensein einer verbotenen Substanz im Körper eines Sportlers, die Weigerung, eine Blut- oder Urinprobe für eine Kontrolle abzugeben, und die Förderung des Dopings.

Jedes Jahr veröffentlicht die WADA eine aktualisierte Liste mit den Verfahren und Substanzen, die zu leistungssteigernden Zwecken verboten sind. Da sich jedoch viele Aspekte der Medizin schnell ändern und ständig neue Möglichkeiten untersucht werden, erhebt diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Vor, während und nach Wettkämpfen ist Doping verboten.

Die folgende Liste enthält die Substanzen und Techniken, die sowohl während als auch außerhalb von Wettkämpfen verboten sind:

  • Verbotene Substanzen
  • Anabolika (anabole Steroide)
  • Wachstumsfaktoren, verwandte Verbindungen und Imitationen von Peptidhormonen
  • Beta-2-Adjuvantien
  • Stoffwechsel- und Hormonregulatoren
  • Diuretika und maskierte Substanzen
  • Interdizierte Techniken
  • Manipulation von Blut und Blutbestandteilen
  • Manipulationen auf chemischer und physikalischer Ebene (z.B. Austausch oder Verfälschung von Urin für Urinproben)
  • Zell- und Genmanipulationen
  • Unvereinbar mit Wettbewerben

Die folgenden Substanzen sind laut der WADA-Verbotsliste 2019 ebenfalls bei Wettkämpfen verboten:

  • Stimulanzien
  • Narkotika
  • Cannabinoide
  • Glukokortikoide
  • Diuretika und maskierte Substanzen
  • Verbote in einigen Sportarten

Außerdem ist in einigen Sportarten wie Skifahren, Snowboarden, Bogenschießen, Billard, Golf und Motorsport sowie bei einigen Wettbewerben der Einsatz von sogenannten Betablockern verboten. Indem sie die Wirkung von Stresshormonen durch bestimmte Mechanismen hemmen, senken Betablocker übrigens den Blutdruck und die Herzfrequenz.

Verbotene Substanzen

Die Wirkungen und Gefahren der verschiedenen Dopingmittel werden im Folgenden näher erläutert.

Steroid-Anabolika (Anabolika)

Anabolika wurden häufig eingesetzt, um die Genesung eines Patienten von lebensbedrohlichen Krankheiten wie Krebs oder schweren Infektionen zu beschleunigen. Das liegt daran, dass Hormone unter anderem das Wachstum von Blut und Muskelgewebe fördern. Künstliches Testosteron ist als Hormonersatztherapie nach einer chirurgischen Entfernung oder bei einer Fehlfunktion der Hoden unerlässlich.

Doping mit anabolen Steroiden

Anabole Steroide können starke androgene Wirkungen haben oder das Wachstum sekundärer männlicher Geschlechtsmerkmale fördern, je nach Präparat. Dazu gehören die Entwicklung des Bartes, des männlichen Körpers und der Haare, häufig ein erhöhter Sexualtrieb und ein Anstieg der Aggressivität. Anabole Steroide gehören zu den bekanntesten Dopingmitteln, insbesondere im Kraft- und Ausdauersport. Anabolika haben eine muskelaufbauende Wirkung, aber sie beschleunigen auch die Regeneration, wie einige Untersuchungen zeigen. Sie fördern die Produktion von Eiweiß und dem blutbildenden Hormon Erythropoietin (EPO).

Agonisten: negative Folgen

Die unerwünschten Wirkungen von Anabolika können erheblich und schädlich sein. Fettstoffwechselprobleme, Arteriosklerose, Herzmuskelschäden, Thrombose, Embolie, Leber- und Nierentumore und Krebs der männlichen Brustdrüse sind nur einige davon. Außerdem wurde Folgendes festgestellt: aggressiveres Verhalten, Verweiblichung des äußeren Erscheinungsbildes bei Männern und Vermännlichung von Frauen, Probleme mit dem Herz-Kreislauf-System und das Auftreten von übermäßigem Blutdruck.

Sport und anabole Steroide Anabole Steroide werden in praktisch allen Sportarten eingesetzt, in denen es darum geht, an Kraft zu gewinnen. Der Fall Ben Johnson während der Olympischen Spiele 1988 ist der bekannteste Fall.

Anabole Steroide finden

Ein verändertes Steroidprofil, das bei der Dopingkontrolle verwendet wird, kann Testosteron und seine Verwandten nachweisen und so das normale Hormongleichgewicht des Körpers stören. Das Verhältnis verschiedener Kohlenstoffverbindungen wird mit der Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie gemessen. Dies ermöglicht die Unterscheidung zwischen körpereigenen und körperfremden Steroiden. Anaboles Steroiddoping gilt als einfach zu erkennen.

Aromatase-Blocker

Als Medikamente hindern sie das Enzym Aromatase daran, Testosteron in Östrogen umzuwandeln. Um post-menopausale Frauen mit hormonempfindlichem Brustkrebs weiter zu behandeln und die Vermehrung der Krebszellen zu verlangsamen, werden Aromatasehemmer eingesetzt.

Verwendung von Aromatasehemmern zum Doping

Die Menge des männlichen Sexualhormons steigt auch dann an, wenn kein zusätzliches Testosteron von außen zugeführt wird, da der Wirkstoff auch den Abbau von körpereigenem Testosteron verhindert. Bei Frauen sind die anabolen und vermännlichenden Effekte sehr deutlich. Männliche Athleten missbrauchen das Mittel jedoch auch zu Dopingzwecken.

Auswirkungen von Aromatasehemmern

Neben vielen anderen Symptomen wie Schwäche, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Schlafstörungen und Gedächtnisproblemen können Aromatasehemmer zu Haarausfall, Muskelschmerzen, Sehstörungen, Blutungen, Ödemen (Wassereinlagerungen), Osteoporose (Knochenschwund), Thrombose und Infarkten in Lunge, Herz und Gehirn führen.

Nachweis von Aromatasehemmern

Bei Anti-Doping-Kontrollen können Aromatasehemmer im Urin von Sportlern nachgewiesen werden.

Insulin

Das Bauchspeicheldrüsenhormon Insulin ist für den Zuckerstoffwechsel unerlässlich. Insulin öffnet gewissermaßen die Tür, damit der Blutzucker über bestimmte Rezeptoren an der Zellmembran in die Körperzellen gelangen kann.

Der Konsum von Zucker beeinflusst die Insulinausschüttung. Diabetes führt entweder zu einer unzureichenden Produktion des Hormons (Typ-1-Diabetes) oder zu einer verminderten Empfindlichkeit der Zellen gegenüber dem Hormon (Typ-2-Diabetes). Deshalb müssen alle Typ-1-Diabetiker und eine große Anzahl von Typ-2-Diabetikern Insulin künstlich durch Injektion zuführen.

Insulin zum Schummeln verwenden

In Sportarten, die Ausdauer und Kraft erfordern, wird Insulin meist als Dopingmittel eingesetzt. Es wirkt sich auf den Eiweißstoffwechsel aus, indem es bestimmte Gene aktiviert. Außerdem beschleunigt es die Aufnahme von Kohlenhydraten und den Aufbau der Energiereserve Glykogen in der Leber und den Muskelzellen. Insulin gehört somit zur Klasse der anabolen und regenerativen Dopingmittel im weiteren Sinne.

Diabetes: Nachteilige Folgen

Die so genannte Hypoglykämie ist die wichtigste und gefährlichste Nebenwirkung von künstlich zugeführtem Insulin. In diesem Fall führt die Wirkung des Hormons dazu, dass der Blutzuckerspiegel so drastisch abfällt, dass das Gehirn nicht mehr ausreichend mit Nahrung versorgt wird. Schwäche, abrupte Bewusstseinsveränderungen bis hin zum Koma und im schlimmsten Fall der (Hirn-)Tod sind die Folgen.

Insulin aufspüren

Insulinmissbrauch ist seit einiger Zeit indirekt beobachtbar, obwohl die Verweildauer von Insulin im Blut sehr kurz ist, was den direkten Nachweis von Insulin erschwert. Das Verhältnis zwischen Insulin und dem so genannten Fragment-C-Peptid, das entsteht, wenn der Körper sein eigenes Insulin produziert, variiert, wenn Insulin künstlich in einem festen Verhältnis zum ausgeschütteten Insulin zugeführt wird.

Cortisol

Dieses Hormon, das auch auf natürliche Weise in der Nebennierenrinde gebildet wird, ist unverzichtbar, da es unter anderem bei der Synthese von neuem Zucker, dem Abbau von Fett und der Lyse von Eiweiß hilft. Dies garantiert eine höhere Leistungsbereitschaft unter druckvollen Bedingungen.

Der Hauptzweck von Cortisol und seinen Vorstufen (Cortison) in der Medizin ist die Hemmung des Immunsystems. Das kann zum Beispiel bei Allergien, Autoimmunkrankheiten, Hauterkrankungen, Gelenkentzündungen oder nach Organtransplantationen hilfreich sein.

Cortisol-Betrug

Weil es die natürlichen Belastungsgrenzen des Körpers übersteigt, wie z. B. bei langen Rad-Etappenrennen oder anderen extremen Ausdauerübungen, wird Cortison als Dopingmittel übermäßig eingesetzt, vor allem bei langen und intensiven Belastungen.

Auswirkungen von Cortisol

Stammfettleibigkeit, ein Vollmondgesicht, Muskelschwund, Störungen des Zuckerstoffwechsels, erhöhte Infektionsanfälligkeit, Akne, verzögerte Wundheilung, Hautatrophie, punktförmige Einblutungen in die Haut (Petechien), Blutergüsse, Wassereinlagerungen (Ödeme), Grauer Star, Grüner Star, Ausbleiben der Regelblutung und Impotenz sind häufige Nebenwirkungen einer hochdosierten Kortisontherapie.

Überwachung von Cortisol

Anhand der Abbauprodukte des Hormons lässt sich Kortisonmissbrauch in Dopingproben direkt nachweisen. Wenn ein Sportler wegen einer Krankheit wie Allergien oder Asthma Kortison einnehmen muss, muss vorab ein ärztliches Attest vorgelegt werden.

Hormonelles Wachstum

Das menschliche Wachstum wird durch Wachstumshormone gefördert, die auch als HGH oder Somatotropin bezeichnet werden. Es wird meist medizinisch eingesetzt, um eine niedrige Statur bei Jugendlichen zu korrigieren. Da sich die Substanz aber auch auf das Muskelwachstum und den Fettabbau auswirkt, greifen auch immer mehr Sportler darauf zurück.

Im Artikel über Wachstumshormone findest du weitere Informationen zu diesem Thema.

Anabole Substanzen

  • Wirkungen Stärkung und Förderung des Muskelwachstums.
  • negative Folgen aggressiveres Verhalten. Verweiblichung des äußeren Erscheinungsbildes bei Männern und Vermännlichung von Frauen. Probleme mit dem Herz-Kreislauf-System und die Entstehung von übermäßigem Blutdruck.
  • Verwendung im Gesundheitswesen Selten, z. B. bei Erkrankungen, die durch ein Hormonungleichgewicht gekennzeichnet sind.
  • als Dopingmittel Fast alle Sportarten, bei denen es darum geht, Kraft zu entwickeln oder zu gewinnen. Das bekannteste Beispiel ist der Fall von Ben Johnson bei den Olympischen Spielen 1988.
    Hormonpeptide
  • Vom Körper produzierte Effektchemikalien, die den Hormonhaushalt beeinflussen. Das bekannteste Dopingmittel ist Erythropoietin (EPO), das die Produktion roter Blutkörperchen fördert und so den Sauerstoffgehalt des Organismus erhöht.
  • Nachteilig wirkt sich eine Blutverdickung aus, die im schlimmsten Fall zu Thrombose und Tod führen kann.
    Verwendung im Gesundheitswesen Künstliches EPO wird Patienten mit Nierenerkrankungen verabreicht, deren Nieren kein EPO mehr herstellen können, so dass sie keine Bluttransfusionen mehr benötigen.
  • Verwendung in der Leichtathletik Wird in Ausdauersportarten missbraucht, um den Sauerstoffgehalt im Blut zu erhöhen, was die aerobe Leistung verbessert. erst seit 2001 ist es im Urin nachweisbar. radsport-Dopingfälle, die derzeit den Sport erschüttern.
    Beta-2-Adjuvantien
  • Wirkung die Bronchien werden geweitet.
  • unerwünschte Folgen ein Anstieg des Blutdrucks und der Herzfrequenz.
  • Verwendung im Gesundheitswesen zur Behandlung von Bronchialasthma.

Verwendung in der Leichtathletik zur vorübergehenden Bronchialerweiterung Leistungssteigerung.

Abdeckmittel

  • Wirkung Obwohl sie nicht spezifisch leistungssteigernd sind, können sie die Einnahme illegaler Substanzen verschleiern. Zum Beispiel senken angebliche Plasmaexpander den Hämatokritwert, um die Einnahme von EPO zu verschleiern (Hämatokrit: Anteil aller zellulären Bestandteile des Blutes).
  • Schlechte Wirkungen eines Plasmaexpanders Blutdruckabfall, Benommenheit und Atem- und Kreislaufstillstand.
  • Kortikosteroide Wirkung Entzündungshemmend; verringert das Schmerzempfinden.
  • Nachteilige Folgen Überhöhter Blutdruck, psychische Probleme.
  • Verwendung in der Leichtathletik eher unwirksam, aber das euphorische Gefühl hält die Leute wahrscheinlich dazu an, es zu benutzen.
    Verbotene Techniken

Darüber hinaus gibt es ausdrückliche Strafen für Verstöße gegen die Anti-Doping-Regeln der WADA: Je nach Substanz können Athleten, die positiv auf Doping getestet wurden, von zukünftigen Wettkämpfen ausgeschlossen werden. Erfolge (wie Goldmedaillen usw.) können auch rückwirkend annulliert werden, wenn ein Wettkämpfer leistungssteigernde Mittel nimmt und entdeckt wird.

Bei Mannschaftssportarten kann dies auch für die gesamte Mannschaft gelten. Außerdem werden immer rechtliche Schritte gegen den jeweiligen Sportler eingeleitet, die zu einer lebenslangen oder mehrjährigen Sperre führen können. Ganz zu schweigen davon, dass die betreffende Person häufig finanzielle Unterstützung oder erhaltene Preisgelder zurückzahlen muss.

Die Konsequenzen für Doping sind also sehr schwerwiegend. Schließlich gilt im Sport derjenige als korrekt, der fair spielt, und nicht derjenige, der sich durchsetzt.

Bildnachweis
https://pixabay.com/de/photos/doping-medizin-drogen-pille-kapsel-3306819/
Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.